Geballtes Kaffee-Wissen! In Erik Brockholz’ kleinem Kaffee-Lexikon findet ihr alles, was ihr schon immer über Kaffee wissen wolltet. Habt ihr euch schon immer gefragt, was der Unterschied zwischen einem Café Crema und einem Americano ist? Oder wo der “Kaffeegürtel” liegt? Im Kaffee-Wiki bekommt ihr die Antwort! Von A wie Aroma bis Z wie Zubereitung findet ihr alle Infos und Begriffe, die echte Kaffeekenner wissen müssen.
AeroPress
Dieser manuelle Kaffeebereiter besteht aus Zylinder, Presskolben und Filter. Einfach und schnell holt die AeroPress ganz besonderen Geschmack aus jedem Kaffee: Das Kaffeepulver wird in den Brühzylinder gegeben, mit Wasser aufgefüllt und nach dem Umrühren direkt mit dem Kolben herunter und in eine Tasse gepresst.
Americano
Ein Caffè Americano ist ein einfacher oder doppelter Espresso, der mit heißem Wasser verdünnt wird. Es heißt, dass der Espresso in Italien den amerikanischen Soldaten im zweiten Weltkrieg zu stark war und deshalb mit heißem Wasser verdünnt wurde. So kommt der Americano auch zu seinem Namen.
American Roast
Röstung beim ersten Crack, mittelbraune Bohne. Süßliche Röstung mit vollem Körper und leichter Säure.
Anbaugebiete
Die besten Bedingungen für den Anbau von Kaffee herrschen rund um den Äquator, am sogenannten Kaffeegürtel, z.B. in Vietnam in Asien, in Äthiopien in Afrika oder in Brasilien in Südamerika.
Arabica
Arabica Kaffee ist eine der bekanntesten Kaffeesorten. Er wächst in höheren Lagen, braucht warmes, beständiges Klima und ist anfälliger und ertragsärmer als beispielsweise Robusta-Kaffee. Dafür ist Arabica-Kaffee bekömmlicher und hat einen feineren Geschmack.
Aroma
Kaffee enthält mehr als 800 Aromakomponenten, die je nach Sorte, Bodenbeschaffung, Temperatur und Röstung variieren.
Aufbereitung
Die geernteten Kaffeekirschen müssen vom Fruchtfleisch (Pulpe) befreit werden, um ihren kostbaren Kern – die Bohne – freizulegen. Dafür gibt es zwei Methoden: nass oder trocken. Welche Art der Aufbereitung die Passende ist, hängt von der Kaffeesorte und dem Anbaugebiet ab.
Barista
Der Begriff kommt aus dem Italienischen und bedeutet Barmann. Gemeint sind damit professionelle Zubereiter von Kaffee- und Espressospezialitäten mit Latte-Art.
Bio
Ökologisch angebauter Kaffee schmeckt nicht zwangsläufig besser, aber durch den Verzicht auf chemische Dünger und die Produktion in Einklang mit der Natur sind Bio-Kaffees konventionellen Sorten zu bevorzugen. Besonders in kleinen Röstereien werden aber auch Bohnen verarbeitet, die zwar kein Siegel tragen, aber dennoch Bio-Qualität haben. Hier lohnt es sich nachzufragen.
Blend
Ein Blend beschreibt eine Mischung aus meist zwei oder mehreren sortenreinen Kaffees, die sich geschmacklich gut ergänzen. Ein gängiger Blend sind Mischungen aus Arabica (für feine Geschmacksnoten) und Robusta (für Stärke und Crema). In der Industrie werden häufig schlechte Bohnen mit guten geschmischt, um günstiger zu produzieren.
Blümchenkaffee
Sehr dünn aufgebrühter Kaffee wird scherzhaft als Blümchenkaffee bezeichnet. Der Begriff geht darauf zurück, dass dünner Kaffee so durchsichtig ist, dass der Tassenboden und dort befindliche (Blumen-)Muster und Motive durchscheinen.
Cappuccino
Ein Cappuccino ist ein Mischgetränk, dass zu drei etwa gleich großen Teilen aus Espresso, heißer Milch und Milchschaum besteht.
Café Crème
Ein Café Crème ähnelt einem Espresso, der Mahlgrad ist jedoch gröber und es läuft mehr Wasser durch den Siebträger. Damit eine Crema entsteht, muss das Wasser mit Druck durch den Kaffee gepresst werden.
Chemex
Die Kaffee-Karaffe gibt es seit 1939, heute erlebt sie eine Renaissance. Mit der Chemex lässt sich aromatischer, klarer Filterkaffee zubereiten und auch direkt daraus servieren. Fun Fact: Für ihr außergewöhnliches Design ist sie heute sogar im Museum of Mordern Art (MoMA) in New York ausgestellt.
Cinnamon Roast
Sehr heller Röstgrad. Der Kaffee ist säurebetont.
City Roast
Mittelbraune Röstung. Der Körper ist sehr ausgewogen und die Säure spürbar.
Cortado
Der Cortado ist eine spanische Kaffeespezialität, bestehend aus Espresso und ein wenig heißer, aufgeschäumter Milch. Eine Variante des Cortados ist die Zugabe von gesüßter Kondensmilch.
Cold Brew
Bei dieser Kaffeezubereitung wird frisch gemahlenes Kaffeepulver mit kaltem Wasser aufgegossen und abgedeckt für mindestens 8 Stunden zum Ziehen beiseite gestellt. Nach der Wartezeit wird der extrahierte Kaffee durch ein Sieb gegeben und vor dem Genuss mit Wasser verdünnt.
Cold Drip
Eine Variante der kalten Kaffeezubereitung, bei der eiskaltes Wasser tröpfchenweise durch eine Apparatur in ein Gefäß mit frisch gemahlenem Kaffee gegeben wird. Nach mehreren Stunden entsteht so ein Kaffeekonzentrat, das mit kaltem Wasser verlängert getrunken wird.
Crema
Zu einem guten Espresso gehört eine gute Crema: Diese Schaumkrone bildet sich auf der Oberfläche, wenn sich Aromaöle, Proteine, Wasser und Luft unter dem Druck einer Espressomaschine verbinden.
Cupping
Dieser englische Begriff bezeichnet die professionelle Verkostung verschiedener Kaffees. Zunächst wird am frisch gemahlenen Kaffee gerochen, dann wird der Kaffee aufgegossen und anschließend nach Geschmack, Aroma und Sensorik beurteilt.
Direct Trade
Wird Kaffee ohne Mittelsmänner direkt von einer Plantage bezogen, spricht man von Direct Trade. Bei dieser Methode baut die Rösterei eine Beziehung zu den Erzeugern auf, und kann die Arbeitsbedingungen und Qualität direkt beurteilen. Auf diese Weise ist der Handel besonders nachhaltig.
Doppio
Ein Doppio bezeichnet einen doppelten Espresso.
Druck
Besonders bei der Espressozubereitung mit einer Siebträgermaschine, ist der richtige Druck ein wichtiges Thema, mit dem das Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird. Aber auch Kapsel- und Padmaschinen arbeiten unter Druck.
Entkoffeiniert
Mit Hilfe verschiedener Verfahren wird dem Kaffee sein Koffein entzogen. Meist wird der Rohkaffee dafür mit Lösungsmitteln bearbeitet, die jedoch nicht gänzlich unbedenklich sind.
Ernte
Hochwertiger Kaffee wird ausschließlich per Hand gepflückt. Bei der industriellen Abfertigung kommen Maschinen zum Einsatz, die auch unreife Früchte und Fremdkörper mitnehmen, was die Qualität des Rohkaffees drastisch vermindert.
Espresso
Für einen Espresso wird der Kaffee sehr dunkel geröstet und zu feinem Pulver gemahlen, durch das mit viel Druck heißes Wasser gepresst wird. So entsteht ein sehr aromatisches Kaffeegetränk mit feiner Crema. Der Espresso wird pur oder mit Zucker getrunken und dient als Basis für viele weitere Kaffeespezialitäten.
Espressokocher
Auch Herdkännchen oder Mokkakanne genannt. Die Edelstahl-Kanne besteht eis einem Unterteil, in die Wasser gefüllt wird, einem Trichtereinsatz für das Kaffeepulver und dem Kannenoberteil, die den Kaffee auffängt: Durch das Erhitzen auf der Herdplatte entsteht ein Überdruck, der den Kaffee durch den Trichter und nach oben drückt. Dabei entsteht ein intensiver Kaffee (trotz der Bezeichnung “Espressokanne” jedoch ken Espresso).
Espresso Macchiato
Mit einem Schluck Milch verfeinert, wird aus Espresso ein Macchiato – häufig mit einer Milchschaumkrone.
Excelsa
Excelsa ist eine spezielle Kaffeesorte vom afrikanischen Tschadsee. Sein Aroma ist sehr kräftig, erdig und eher gewöhnungsbedürftig. Er gilt dennoch als rare Delikatesse.
Extraktion
Die Extraktion bezeichnet das Herauslösen der Aroma- und Geschmacksstoffe aus den gemahlenen Kaffeebohnen. Als Extraktionsmittel dient heißes Wasser, mit dem das Kaffeepulver aufgebrüht wird. Ist der Mahlgrad beispielsweise zu fein und der Kontakt mit dem Wasser zu lang, werden zu viele Inhaltsstoffe ausgelöst und man spricht von Überextraktion. Ist das Gegenteil der Fall, ist die Rede von Unterextraktion.
Fair Trade
Fair gehandelter Kaffee garantiert bessere Arbeitsbedingungen und umweltschonenden Anbau. Damit ist Fair Trade-Kaffee die bessere Alternative zu herkömmlichem Industriekaffee, jedoch ist das Siegel ein Kostenfaktor für die Produzenten. Nur Direct Trade garantiert 100-prozentige Transparenz.
Fehlbohnen
Unter diesen Begriff fallen unreife, verfaulte, beschädigte und verwachsene Bohnen, die die Qualität von Rohkaffee vermindern und nur von Hand zu 100 Prozent aussortiert werden können.
Filterkaffee
Per Hand auch Pour Over. Die Filtermethoden mit Kaffeemaschine oder Handfilter gehören zu den beliebtesten Zubereitungsarten in Deutschland. Grob gemahlenes Kaffeepulver wird in einen Trichter mit Filterpapier gegeben und mit heißem Wasser übergossen. Der Kaffee tröpfelt in die Tasse oder Kanne darunter und ist nach wenigen Minuten fertig.
Flat White
Der Flat White ähnelt dem Cappuccino, ist jedoch etwas stärker und hat einen wesentlich flüssigeren Schaum (feinporiger Mikroschaum), mit dem sich wunderbar Bildchen zeichnen lassen.
French Press
Die French Press oder Pressstempelkanne ist eine manuelle Kaffeemaschine. Der gemahlene Kaffee wird in die Kanne (meist aus Glas) gefüllt und mit Wasser aufgegossen. Nach einigen Minuten Ziehzeit wird ein Stempel mit Filter auf den Boden der Kanne gedrückt. So wird der Kaffee vom Kaffeesatz getrennt und kann aus der Kanne direkt in eine Tasse gegossen werden.
French Roast
Starker Röstgrad: Die Bohne ist dunkelbraun und ölig-glänzend. Im Geschmack kommt ein leicht verbrannter Unterton durch, der Kaffee schmeckt komplex, schokoladig und süß.
Full City Roast
Relativ starke Röstung am zweiten Crack. Die Röstaromen treten hervor und es bildet sich ein leichter Ölglanz.
Gesundheit
In der Vergangenheit wurde häufig vor erhöhtem Kaffeekonsum gewarnt. Laut neuer Studien sind bis zu drei Tassen am Tag jedoch unbedenklich und sogar gesund: Eine Reihe gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe sollen zum Beispiel das Risiko von Krebs und Herzkrankheiten verringern.
Grüner Kaffee
Ungeröstete Kaffeebohnen sind grün, hart und praktisch ungenießbar. Es gibt aber Kapseln, Pulver und auch Getränke, die aus einem Extrakt aus grünem Kaffee hergestellt werden und denen ein Abnehm-Effekt nachgesagt wird. Gemahlen kann man grünen Kaffee auch aufgießen wie einen Tee.
Handfilter
Den Handfilter gibt es seit 1908. Heute gibt es verschiedene, moderne Varianten, wie die Chemex und den Hario V60.
Hario V60
Die japanische Antwort auf den hierzulande bekannten Melitta-Handfilter. Es gibt sie aus Porzellan, Glas oder Metall und hat einen klaren, aromatischen Filterkaffee zum Ergebnis.
Hawaii Kona Extra Fancy
Diese edle Kaffeesorte ist auf Hawaii beheimatet und wächst bei optimalem Klima an den Hängen eines Vulkans. Sein Aroma ist sehr ausgewogen und intensiv und wird von Feinschmeckern hoch geschätzt.
Heimröster
Mit einem Heim- oder Haushaltsröster ist die Röstung von Rohkaffee auch zu Hause möglich. Je nach Modell und Preis können Temperaturkontrollen und verschiedene Röstprofile programmiert werden.
Hochlandkaffee
Kaffee, der ab etwa 1000 Meter Höhe wächst, gilt allgemein als Hochlandkaffee. Die Bohnen wachsen dort langsamer, haben ein intensiveres Aroma und werden deshalb für ihre Qualität geschätzt.
Industriekaffee
Bei der industriellen Kaffeeröstung werden große Mengen an Rohkaffee im Schnellverfahren geröstet – das heißt binnen weniger Minuten und bei extrem hohen Temperaturen. Die Bohnen werden im Anschluss gekühlt und vakuumverpackt. Bei der kurzen Heißluftröstung und anschließenden Kühlung steht die Kosteneffizienz im Mittelpunkt, wodurch der Genuss häufig auf der Strecke bleibt: Komplexe Aromen werden abgetötet und es entstehen magenunfreundliche Säuren.
Instantkaffee
Getrockneter, pulverisierter und wasserlöslicher Kaffeeextrakt wird als Instantkaffee oder löslicher Kaffee bezeichnet und kann – in heißem Wasser aufgelöst – sofort getrunken werden.
International Coffee Organisation (ICO)
Die ICO ist die wichtigste internationale Organisation im Bereich des Kaffeehandels. Sie bringt die Regierungen von Kaffeeproduzenten bzw. -exporteuren sowie die Importeure von Kaffee an einen Tisch. Ziele sind die Stärkung des weltweiten Kaffeesektors, Nachhaltigkeit und Markttransparenz.
Italian Roast
Sehr starke Röstung mit ausgeprägten Röstaromen, die Säure ist kaum noch spürbar. Die Bohne glänzt ölig in intensivem Dunkelbraun.
Jamaika Blue Mountain
Diese weltberühmte Kaffeerarität ist eine Arabica-Bohne aus den namensgebenden Blue Mountains in Jamaika. Durch einzigartiges Klima wächst der Kaffee nur sehr langsam und die Bodenbedingungen sind hervorragend. Aufgrunddessen ist der Jamaika Blue Mountain besonders mild und hat ein harmonisches Aroma aus feiner Säure und natürlicher Süße. Sein spezieller Geschmack und die exzellente Qualität machen ihn mit einem Kilopreis von rund 100 Dollar zu einem der teuersten Kaffees der Welt.
Karlsbader Kanne
Diese Seihkanne aus weißem Porzellan besteht aus vier Teilen: Einer bauchigen Kanne, dem Brühaufsatz und zwei grobmaschigen Porzellanfiltern. Filterpapier wird nicht benötigt. Grob gemahlenes Kaffeepulver wird in das Sieb gegeben und mit heißem Wasser aufgefüllt. Der Kaffee läuft nach unten in die Kanne und kann direkt daraus serviert werden.
Kaffeegürtel
Entlang des Äquators, zwischen 23° nördlicher und 25° südlicher Breite, herrschen die idealen klimatischen Grundvoraussetzungen für den Anbau von Kaffee: Mildes, beständiges Klima, weder Frost noch extreme Hitze, ausreichend Niederschlag und viel Schatten. Wie ein Gürtel erstreckt sich der Bereich rund um den Globus und wird deshalb “Kaffeegürtel” genannt. Dazu gehören zum Beispiel Mexiko, Costa Rica, Peru, Kolumbien, Äthiopien, Indien und Vietnam.
Kaffeekirsche
Die Frucht der Kaffeepflanze wird als Kirsche bezeichnet und schmeckt fruchtig und süß. Im Inneren enthält die Kaffeekirsche ein oder zwei Steinkerne: die Kaffeebohnen. Es gibt mittlerweile auch Erfrischungsgetränke, die aus den Schalen und dem Fruchtfleisch der Kaffeekirsche zubereitet werden.
Kaffeemühle
In einer Kaffeemühle werden geröstete Kaffeebohnen zu Kaffeepulver zerkleinert. Dabei wird zwischen Scheiben- und Kegelmahlwerk unterschieden, wobei letztere zu bevorzugen sind: Scheibenmahlwerke entwickeln viel Wärme, was das Aroma des Kaffees beeinträchtigt. Der Mahlgrad lässt sich in der Regel einstellen, je nach Zubereitungsart des Kaffees eignet sich gröbere oder feinere Körnung.
Kaffeepflanze
Die Kaffeepflanze wächst als immergrüner Baum oder Strauch. Je nach Sorte hat die Pflanze unterschiedlich hohe Anforderungen an Klima, Boden und Pflege.
Kaffeesatz
Was nach der Kaffeezubereitung im Filter, Siebträger o.Ä. zurückbleibt, wird als Kaffeesatz bezeichnet. Anstatt diesen im Abfall zu entsorgen, kann er als Dünger eingesetzt werden, zur Hautpflege genutzt oder auch einfach mitgetrunken werden, wie es im orientalischen Raum gängig ist.
Kapselmaschine
Ein Kapselautomat ermöglicht eine schnelle und einfache Kaffeezubereitung. Kleine, mit Kaffeepulver gefüllte Kapseln aus Aluminium oder Plastik werden in die Maschine eingelegt. Nach dem Starten wird erhitztes Wasser unter Druck durch die Kapsel gepresst. Das ist komfortabel, produziert jedoch große Abfallmengen.
Koffein
Kaffee enthält Koffein und dieses wirkt anregend, steigert die Konzentration und mindert Müdigkeit. Je nach Kaffeesorte, Zubereitung und verwendeter Menge, enthält eine Tasse Kaffee unterschiedlich viel Koffein.
Kopi Luwak
Dieser indonesische Luxuskaffee ist sehr außergewöhnlich: Die Bohnen werden von einer Schleichkatzenart gefressen und unverdaut wieder ausgeschieden. Im Darm verändern sich die Geschmackseigenschaften des Kaffees: Er wird voller, leicht erdig und weniger bitter. Kopi Luwak ist eine sehr seltene Sorte und wird als der teuerste Kaffee der Welt gehandelt.
Latte Art
Latte Art kann mit “Milchkunst” übersetzt werden und beschreibt das professionelle, kunstvolle Verzieren der Schaumoberfläche von Kaffee-Milch-Spezialitäten wie Flat White. Durch gekonntes Aufschäumen und Eingießen von Milch, werden Motive wie Blätter, Blumen und Herzen gezeichnet.
Latte Macchiato
Aus dem Italienischen übersetzt bedeutet der Begriff soviel wie “gefleckte Milch”. Das Heißgetränk besteht aus erwärmter Milch, Espresso und Milchschaum und wird üblicherweise in einem hohen Glas serviert, so dass die einzelnen Schichten erkennbar sind.
Lungo
Ein Caffè Lungo ist ein mit Wasser verlängerter Espresso (deutlich weniger als beim Americano). Das Gegenteil ist ein Ristretto.
Mahlgrad
Die Größe der Körnung des Kaffeepulvers wird als Mahlgrad bezeichnet und an der Kaffeemühle eingestellt. Je nach Zubereitung wird ein anderer Mahlgrad benötigt, weil dieser die Durchlaufzeit des Wassers beeinflusst. Für Handfilter wird beispielsweise ein gröberer Mahlgrad benötigt, während er für Siebträgermaschinen fein sein sollte.
Milchkaffee
Ein Milchkaffee (franz. Café au Lait oder auch ital. Caffè Latte) besteht aus gleichen Teilen Espresso oder Filterkaffee und heißer Milch. Er wird in einer großen Tasse oder Schale und mit Schaum serviert.
Mokka
Mokka ist eine der ältesten Zubereitungsarten und noch heute im nahen Osten weit verbreitet. Kaffeepulver wird mit Wasser und Zucker zu einem kräftigen Kaffee aufgekocht. Der Kaffeesatz wird mit in die Tasse gegossen. Hierzulande wird als Mokka oder Mocha oft ein Mischgetränk aus Kaffee und heißer Schokolade serviert. In Österreich hingegen versteht man unter einem Mokka schwarzen Kaffee ohne Milch und Zucker.
Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit spielt beim Anbau von Kaffee eine große Rolle und bezieht sich auf die Lebensbedingungen der Kaffeebauern, genauso wie auf den Klimaschutz – z.B. den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und der Fruchtbarkeit der Böden.
New England Roast
Heller Röstgrad. Die Bohnen sind hellbraun, der Kaffee hat eine komplexe Säure.
Padmaschine
Bei dieser Kaffeemaschine wird Kaffee in Form von vorportionierten Filterpads in die Maschine eingelegt, durch welche dann aufgebrühtes Wasser gepumpt wird. Das ist besonders schnell und komfortabel und die Kaffeepads sind in der Regel vollständig kompostierbar.
Pour Over
Eine moderne Bezeichnung für per Hand zubereiteten Filterkaffee.
Ristretto
Ein Ristretto ist ein Espresso, der mit wenig Wasser zubereitet wird und dadurch konzentrierter ist. Das Gegenteil wäre ein Lungo.
Rohkaffee
Nach der Ernte der Kaffeekirschen wird in der Aufbereitung das Fruchtfleisch entfernt und die die grünen Kaffeebohnen kommen zu Tage. Ungeröstet werden diese als Rohkaffee bezeichnet. Der grüne Kaffee ist auch die Basis einiger Trendgetränke.
Röster
Der Begriff Röster beschreibt die Maschinen oder Geräte, mit denen Kaffee geröstet wird.
Röstgrad
Der Röstgrad bezeichnet die verschiedenen Färbungen der Kaffeebohnen während des Röstvorgangs. Grundsätzlich sind dunkle Röstungen bitterer und eignen sich eher für Espresso, helle Röstungen hingegen haben mehr Säure.
Röstmeister
Der Röstmeister veredelt den Rohkaffee durch die Röstung und ist Experte auf jeglichen Gebieten, die das Rösten betreffen. Der Beruf kann nicht in einer klassischen Ausbildung erlernt werden, sondern nur über spezielle Seminare und Fortbildungen.
Robusta
Neben Arabica ist Robusta die bekannteste Kaffeesorte. Robusta-Pflanzen sind sehr widerstandsfähig und enthalten viel Koffein, weshalb der Kaffee bitter schmeckt. Damit ist er Arabica Kaffee geschmacklich unterlegen und wird häufig nur in Blends benutzt, vor allem in Espressomischungen, da Robusta für eine schöne Crema sorgt.
Siebträger(-maschine)
Der Hebel, in dem das Brühsieb für das Kaffeepulver sitzt, wird als Siebträger bezeichnet. Mit einer leichten Drehung wird er in die, nach ihm benannte Siebträgermaschine eingehakt, die unter sehr hohem Druck Wasser durch das Kaffeepulver presst.
Speciality Coffee Association of Europe – SCAE
Der international agierende Interessenverband ermöglicht seinen Mitgliedern (Kaffeespezialisten von Importeuren über Röster bis zu Baristas) den Austausch von Fachwissen und Erfahrung. Die SCAE organisiert auch wichtige Events der Kaffee-Szene, wie z.B. Meisterschaften verschiedenster Disziplinen, und bietet renommierte Ausbildungsprogramme an. Die SCAE ist der europäische Pendant zur SCAA (Speciality Coffee Association of America).
Tamper
Mit einem Tamper wird das Kaffeepulver in den Siebträger gepresst – eines der wichtigsten Werkzeuge eines Barista.
Vienna Roast
Starker Röstgrad: Die Bohnen glänzend in intensivem Dunkelbraun. Der Kaffee schmeckt bittersüß mit Karamellnoten und unterdrückter Säure.
Wasserqualität
Kaffee besteht zum Großteil aus Wasser. Temperatur, ph-Wert, Wasserhärte und Mineralien bestimmen den Geschmack des Kaffees deshalb wesentlich mit.
Zubereitung
Entscheidender Faktor für den Geschmack des Kaffees ist die Zubereitung. Es gibt etliche Möglichkeiten, von der Siebträgermaschine bis zur French Press. Je nach Zubereitungsart kommt das Kaffeepulver unterschiedlich lange mit Wasser in Kontakt, wodurch Intensität und Aroma beeinflusst werden.
Ihr habt noch weitere Fragen? Erik Brockholz ist ein wandelndes Kaffee-Lexikon und hilft euch jederzeit gerne. Oder ihr erweitert euer Kaffee-Wissen in einem seiner Seminare.